Dipl. Elektroing. Hans-Joachim Otto - www.smart4all.info

Smarthome-Tipps vom Sachverständigen

Anregungen zur Überwachung

Die verschiedenen Sensoren, die man in einem Smart Home irgendwo installiert hat, sind durchaus vielfältig einsetzbar.

Hier ein paar Beispiele.

WLAN-Überwachung

Wird Ihr WLAN gestört (Jammer), um damit Ihre Alarmierung zu deaktivieren?

Ich habe einen kleinen ESP32 so programmiert, dass er alle paar Sekunden ein Datentelegramm an meinen Miniserver schickt, bei dem dann eine nachtriggerbare Zeitstufe einen Alarm auslöst, wenn dies ausbleibt, also WLAN möglicherweise gestört ist.

Das funktioniert zuverlässig, der ESP32 arbeitet stabil.

Temperaturüberwachung

Wie oft kommt es vor, dass z.B. die Heizungsregelung gestört ist und die Heizung das Haus so aufheizt, als seien draußen minus 30 Grad.

Einfach eine entsprechende Überwachung der analogen Werte im Miniserver vorsehen!

Aus leidvoller Erfahrung (Störung der Heizung) überwache ich auch die Temperatur des Warmwasserspeichers und gebe bei einer Störung eine Meldung (E-Mail) aus. Da dies ja nachts passieren kann meldet sich auch die Alexa an meinem Bett mit einer entsprechenden Sprachinformation.

Überwachung Temperatur Warmwasser

Als Sensor habe ich preiswerte 1-Wire-Sensoren verwendet. Dazu ist eine Erweiterung (Extension) des Miniservers installiert.

Die Analogwertüberwachung ist für unteren und oberen Grenzwert eingestellt.

Überwachung der Einfahrt

Eine Video-Kamera überwacht oft Eingangsbereiche. 

Man hat aber in der Regel nicht dauerhaft Zeit, auf einen Monitor zu schauen.

Kommt ein Paketdienst? Kommt der Briefträger?

Ich habe mit eine Sprachansage über meinen Alexa-Echo erstellt, die über die Bewegungserkennung der Kamera (übertragen mit MQTT an den ioBroker) eine Sprachausgabe auslöst. Natürlich nur, wenn ich auch im Büro bin (Präsenz), sonst quatsch Alexa auch wenn ich nicht da bin ....

Blockly Script

Der ioBroker fungiert hier als MQTT-Master, so dass ich auch andere Geräte mit MQTT erreichen kann.

Das ist dann beispielsweise der Shelly EM3 bei der Netzspannungsüberwachung, aber auch alle Instar-Kameras und Shelly-Steckdosen.

Alarmierungsverfahren

Der ioBroker kann mit seiner Applikation ("Adapter") Asterisk eine Telefonfunktion realisieren.

Das klappt derzeit aber nur an meiner Auerswald-VoIP-Anlage, nicht an der FritzBox. Die Ursache muss ich mal mit Wireshark untersuchen ....

Das Blockly-Script braucht noch ein Funktions-Script für die Angabe der Zielrufnummer.

Ich habe dazu eine separate Rufnummer aus meinem Rufnummernblock geschaltet, den ich per Parallelruf (easybell) bei Bedarf auch auf Dritte leiten kann.

Blockly-Script dazu

Integration vom Alexa-Luftqualitätssensor

Amazon bietet seit geraumer Zeit den Luftqualiltätsensor an.

Ich habe diesen bei uns integriert.

Wichtig ist, dass man die Abfrage über den ioBroker aktiviert. Dazu habe ich ein kleines Blockly-Script integriert.

Blockly-Script zur Aktivierung

 Die verschiedenen Informationspunkte sind im ioBroker unter "Objekte" zu sehen:

Datenpunkte in alexa2-Instanz

Die Übertragung zum Loxone-Miniserver habe ich über http-Requests realisiert, d.h. der Miniserver holt sich zyklisch die Werte ab.

Hier der Eintrag für die URL des CO2-Wertes (aus :

http://192.168.0.x:8087/getPlainValue/alexa2.0.Smart-Home-Devices.8c16c779-6297-xxxx-xxxx-xxxxxxx.8-rangeValue